| English |


Projekte mit Beteiligung von Institutsmitgliedern

DisLog - Ressourceneffiziente Distributionslogistik für urbane Räume mit elektrisch angetriebenen Verteilfahrzeugen (2013-2016)

Die Elektromobilität bietet neue Chancen zur wirtschaftlichen, verkehrseffizienten und ökologischen Gestaltung innerstädtischer Belieferungsprozesse. Hindernisse bei der Einführung elektrisch betriebener Fahrzeuge für den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr sind derzeit die begrenzten Reichweiten der Fahrzeuge sowie ihre hohen Anschaffungskosten.

Bisher liegen noch wenige Erfahrungen zum Einsatz elektrischer Fahrzeuge im Nutzlastbereich zwischen ca. 500 kg und 6500 kg für die Innenstadtlogistik vor.  Die Möglichkeiten zur Nutzung der E-Mobilität mit Vorteilen in den Wirkbereichen Betriebswirtschaft, Verkehr und Umwelt wurde in diesem Anwendungsfeld bisher kaum untersucht und erprobt. Konzepte und Berechnungen zum betriebswirtschaftlich sinnvollen Einsatz (keine höheren / niedrigere Kosten als herkömmliche Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus (TCO)) sind wenig bis gar nicht vorhanden. Gefördert durch das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)


REMON - Real Time Monitoring of Urban Transport – Solutions for Traffic Management and Urban Development in Hanoi (2012-2015)

Bedingt durch ein hohes Stadtwachstum und steigende Motorisierung seit den 1990er Jahren leidet Hanoi unter zunehmenden Verkehrsproblemen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Projekt mit den verkehrsbedingten Emissionen und dem Energieverbrauch des Personenverkehrs in Hanoi. Der Projektverbund erreichte folgende Ergebnisse:

  • Demonstrator eines Echtzeit-Verkehrsinformationssystem auf Basis von GPS-Daten von Taxen, Bussen und Smartphones für Verkehrsteilnehmer (Traffic Viewer, App) und Experten (u.a. Routen- und Kreuzungsmonitoring, Verkehrsmeldungen)
  • Detaillierte Analyse der Verkehrssituation in Hanoi
  • Verkehrsnachfragemodell und Stadtwachstumsmodell für Hanoi
  • Monitoring des Landnutzungswandels in Hanoi und Umgebung (1970-2014)
  • Aufbau und Implementierung eines Open-Source-GIS und Datenmanagementsystems bei Stadtplanungsamt HUPI
  • Detaillierte Analyse der nationalen und lokalen Policies zu Klimaschutz, Verkehr, Verkehrsprobleme, Verkehrsmanagement und Verkehrssicherheit
  • Strategieempfehlungen für ein effizientes Verkehrsmanagement und integrierte Stadtplanung zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen und des Energieverbrauchs
  • Studie zu Transit Oriented Development in Hanoi und Planungsentwurf für nördlichen Korridor entlang des Roten Flusses
  • Mitarbeit an einem Anwendungserlass (Circular) des Verkehrsministeriums zur Nutzung der GPS-Daten für hoheitliche und wissenschaftliche Zwecke
  • Einbindung des wissenschaftlichem Nachwuchs auf deutscher und vietnamesischer Seite im Rahmen von Dissertationen und Master-Abschlussarbeiten

Das REMON-Projekt stellt ein den lokalen Verhältnissen angepasstes, bedarfsorientiertes Projekt dar. Die technischen Arbeiten, wie das Verkehrsinformationssystem, die digitale Straßenkarte und das REMON-GIS, verfolgen den Ansatz des „high-tech, low cost“. Neben der technischen Umsetzung kommt der strategischen Beratung eine große Rolle im Projekt zu. Das Projekt hat fundierte Lösungsansätze für Hanoi ausgearbeitet, die auf andere vietnamesische Städte übertragen und angepasst werden können.


Sustainable Urban Development in Future Mega Cities – Lessons from Hefei China (2011-2012)

Chinas Städte werden im Jahr 2030 mehr als 900 Millionen Einwohner zählen, verglichen mit etwa 600 Millionen Einwohnern im Jahr 2008. Die gesteigerte Nachfrage nach Energie, Land und Mobilität in urbanisierten Gebieten sind als Teil des Urbanisierungsprozesses in China zu verstehen. Damit verbunden sind aber auch zunehmende Luftverschmutzung, schwindende Ressourcen und Verkehrsstaus. Dieses Forschungsprojekt fokussiert sich auf integrierte Stadt- und Verkehrsplanung. Obwohl die urbanen Strukturen der chinesischen Städte immer noch von den herkömmlichen Verkehrsmittel geprägt sind, nämlich dem Fahrrad und dem Fußgängerverkehr, hinterlässt der motorisierte Verkehr immer stärker seine Spuren in den urbanen Strukturen. Suburbanisierung und zunehmende tägliche Pendelstrecken werden somit Teil des Urbanisierungsprozesses chinesischer Städte. Gefördert durch die  Robert Bosch Stiftung.


Echtzeiterfassung von urbanem Verkehr - Lösungen für Verkehrsmanagement und Stadtplanung in
Hanoi (Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung im Rahmen des „Deutschland-Jahres in Vietnam“) (2010-2011)

Die rasche Verstädterung und zunehmende Größe der Metropolregionen weltweit stellen große Herausforderungen an die Verkehrs- und Stadtplanung. Wie viele andere Städte leidet auch Hanoi unter wachsenden Verkehrsproblemen. Neben dem starken Wachstum der Stadt ist dies durch die steigende Motorisierung bedingt. Generell erweist es sich als schwierig, die Wirksamkeit bisheriger politischer und planerischer Steuerung zu bewerten. Floating Car Data (FCD) bieten hier neue Möglichkeiten. Verkehrs- und Stadtplanung können mit Hilfe der FCD Eingriffe und Vorhaben optimieren. Unterstützend zum FCD ermöglicht die Fernerkundung eine Beurteilung des Verkehrsnetzes und der Landnutzung in hoher räumlicher und teilweise auch zeitlicher Auflösung. Beide Instrumente dienen als Basis für die Entwicklung einer nachhaltigen Verkehrs- und Stadtplanung. Hauptziel dieses vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anbahnungsprojekts ist die Etablierung eines binationalen Netzwerkes aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im Rahmen von Workshops und Summer/Winter Schools werden weitere Möglichkeiten für Kooperations- und Forschungsaktivitäten ermittelt.


Chancen und Risiken bei der Einführung eines Verkehrsmonitoringsystems auf Basis von Floating Car Data (FCD) in Hanoi/Vietnam (2010-2011)

Ziel der Studie ist es Art, Umfang und Potentiale einer geeigneten Fahrzeugflotte für ein Floating Car Data (FCD)-System zu ermitteln. Zusätzlich wird das ökonomische, administrative und politischen Umfelds in Hanoi bzw. Vietnam untersucht und beschrieben, das relevant für die Einführung eines FCD-Systems ist. Die Informationen werden durch Literaturrecherche, Experteninterviews und durch Vorortrecherchen gesammelt.


Crossborder Cooperation Practices, ‘Mediascapes’ and Relative (Un)Familiarity in the Finnish-Russian and Finnish-Estonian Contexts (2010-2014)

Gefördert durch den European Science Foundation (EUROCORECODE) und der Academy of Finland.


Binnen_Land - Logistische Integration von Binnenschiff und Stadthafen: Elemente intelligenter Transportketten und Knoten für den Güterverkehr (2008-2012)

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes „Binnen_Land“ ist es, Binnenhäfen als integralen Bestandteil intelligenter Transportketten zukunftsfähig zu machen, um die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft (Entlastung von Straße und Schiene, Hafenhinterlandanbindung) und die logistische Versorgung der Städte bei minimaler Belastung von Mensch und Umwelt auch bei langfristig veränderten Rahmenbedingungen durch den Erhalt der Hafenstandorte sicherzustellen.


OMEGA - Mega Urban Transport Projects: Lessons for Decision-Makers (2007-2010)

Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit 30 Verkehrsgroßprojekten in Europa, Nordamerika und Asien. Vorrangig geht es um die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen in der Planung, Begutachtung und Evaluierung der Verkehrsgroßprojekte sowie ihrer Wirkungen. Das übergeordnete Ziel liegt in der Erkundung dessen, was ein erfolgreiches Projekt im Kontext einer sich schnell verändernden Welt ausmacht, in der Vorstellungen einer nachhaltigen Entwicklung als Basis für die Einschätzung der künftigen Entwicklung in den Vordergrund rücken. Das insgesamt 5jährige Forschungsprojekt begann im Oktober 2006 und vereint ein weltweites Netzwerk von 10 Universitäten, die in diesem Projekt zusammenarbeiten. OMEGA wird von der "Volvo Research and Educational Foundations" (VREF) gefördert.


METRASYS - Sustainable Mobility for Mega Cities (2008-2013)

Die zentrale Idee des Projektes ist es, nachhaltige Mobilitätskonzepte für Metropolen/Regionen mit hochdynamischem Wachstum zu entwickeln und umzusetzen. Das wissenschaftliche Ziel des Projektes METRASYS ist es, umfassendes Wissen über energieeffiziente Strukturen für die nachhaltige Entwicklung von künftigen Megastädten zu erarbeiten. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und integriert Ansätze der Raumplanung, Verkehrs-, Ingenieurs- und Politikwissenschaften, um einen Beitrag zur Milderung des globalen Klimawandels zu leisten. METRASYS ist im Rahmen des Forschungsprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen - Energie- und klimaeffiziente Strukturen in urbanen Wachstumszentren" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


JuMo - Jung und Mobil (2005-2006)

"Jung und Mobil" fasst eine Reihe von Forschungsprojekten zum Thema Jugendmobilität zusammen. Im Rahmen dieser Projekte werden das aktionsräumliche Verhalten und die Zeitverwendung von Einzelpersonen in den Vordergrund gerückt. Für die empirische Erfassung der Zeitverwendung und Wege werden neue Erhebungsmethoden und Technologien eingesetzt. So wird die Zeitverwendung mit speziell entwickelten elektronischen Fragebögen erfasst. Die Wege werden mit der Unterstützung von Satellitenortung (GPS) erhoben.

Bisher wurden zwei größere empirische Studien durchgeführt. . Das erste, vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) finanzierte Projekt untersuchte die Aktionsräume und Zeitverwendung von etwa 300 jungen Erwachsenen an 11 verschiedenen weiterführenden Schulen in Berlin und Brandenburg. Im zweiten, von der Europäischen Union (EU) im Programm INTERREG III A geförderten Projekt, standen die individuellen Raum-Zeit-Muster von etwa 120 Schülern in Abhängigkeit von räumlicher und sozialer Lage im Vordergrund. Konkret geht es darum, im Grenzraum von Polen und Deutschland festzustellen, inwieweit grenzübergreifende Interaktionen eine Rolle im täglichen Leben jugendlicher spielen. Weitere Projekte zu diesem Themenkomplex befinden sich in Vorbereitung.

Ein Institut der Internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA) | © 2017 Institut für Internationale Stadtforschung | Feedback | Impressum